skip to main content

Freiwillige unterstützen den Integrationsprozess von Geflüchteten in Winterthur durch regelmässige persönliche Kontakte während mindestens sechs Monaten. Sie leisten Hilfe zur Selbsthilfe und begegnen den begleiteten Personen auf Augenhöhe.

Die Unterstützung erfolgt im Alltag und beinhaltet Themen wie Deutscherwerb, private Administration, Arbeitssuche, Aufgaben für die Schule oder Begleitung während einer Ausbildung. Die Inhalte richten sich nach dem Bedarf der begleiteten Personen sowie nach den Interessen und Kompetenzen der Freiwilligen.

Gut zu wissen

Kontakt Integrationsbegleitung

Kathrin Bucher

+41 (0)52 214 24 89

integration@benevol-winterthur.ch

Dienstag 9 -12 Uhr / 14 -17 Uhr und Mittwoch 14 - 17 Uhr

Wer zur Integrationsbegleitung kommen kann

Das Angebot richtet sich primär an Geflüchtete (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) mit Status N, F, B oder S, an Einzelpersonen wie auch an Familien. Personen mit Migrationshintergrund und anderem ausländerrechtlichem Aufenthaltsstatus können ebenfalls angemeldet werden, wenn die Integrationsbegleitung den vorhandenen Bedürfnissen entspricht und vom Profil her passt.

Voraussetzungen

Die Vermittlung einer Integrationsbegleitung ist möglich, wenn:

  • die begleitete Person freiwillig eine Begleitung wünscht.

  • eine einfache Verständigung auf Deutsch möglich ist und die begleitete Person eine Vorstellung über Ziele und Inhalte der Begleitung formulieren kann (Deutsch-Niveau mind. A1).

  • zwischen der freiwilligen und der begleiteten Person die «Chemie» stimmt (wird am Vereinbarungsgespräch bei benevol so gut wie möglich überprüft).

  • sich die begleitete Person grundsätzlich in einem stabilen Gesundheitszustand befindet.

Was wir tun

benevol Winterthur nimmt Anmeldungen von Geflüchteten entgegen, die sich einen persönlichen Kontakt zu einer Person aus Winterthur und Umgebung wünschen. Wir vermitteln diese mit sorgfältig ausgesuchten interessierten Freiwilligen. Wir organisieren und begleiten das erste Treffen, klären mögliche Ziele der Begleitung und erstellen eine Einsatzvereinbarung. Wir unterstützen die Freiwilligen bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit durch Einführungs-, Austausch- und Weiterbildungsveranstaltungen und pflegen den Kontakt zu den anmeldenden Stellen.

Was wir NICHT tun

Der Integrationsbegleitung sind Grenzen gesetzt. Folgende Dinge können die Freiwilligen NICHT leisten:

  • Zeitnahe, intensive und professionelle Unterstützung bei dringlichen Themen

  • Einschätzungen der Situation zuhanden der zuweisenden Stelle (z.B. bzgl. Kindswohl)

  • Begleitung in akuten Krisen (z.B. bei psychischen Erkrankungen)

  • Hilfe bei der Wohnungssuche als dringliches Hauptthema oder Übernahme der Wohnungssuche/-vermittlung für Begleitete

  • Durchsetzung von Auflagen einer zuweisenden Stelle (z.B. bzgl. Arbeitssuche)

Informationen für Freiwillige

Ein freiwilliges Engagement im Rahmen der benevol Integrationsbegleitung eignet sich für Personen, die bereit sind, geflüchteten Menschen auf Augenhöhe sowie mit Interesse und Offenheit zu begegnen. Im Rahmen einer Begleitung lernen Sie die Lebensumstände einer Person oder Familie näher kennen und sind in der Lage, darauf empathisch zu reagieren. Gleichzeitig brauchen Sie auch die Fähigkeit, sich wo nötig abzugrenzen. Für eine Begleitung sollten Sie ca. einmal pro Woche 2 – 4 Stunden Zeit aufwenden können und sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder mind. B2) mitbringen. Um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, ist ein Engagement von mindestens sechs Monaten erwünscht.

Typische Themen einer Integrationsbegleitung sind:

  • Unterstützung beim Deutscherwerb (Konversation, Hausaufgabenhilfe)

  • Hilfe bei administrativen Angelegenheiten

  • Fragen zum Alltag in der Schweiz

  • Begleitung zu Terminen

  • Unterstützung bei der Arbeitssuche

  • Begleitung während einer Ausbildung

  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten

benevol Winterthur unterstützt Sie während der Dauer Ihres freiwilligen Engagements und bietet kostenlose Erfahrungsaustausch- und Weiterbildungsveranstaltungen an. Für die freiwillige Tätigkeit erhalten Sie eine pauschale Spesenentschädigung sowie einen schriftlichen Nachweis.

Ablauf
  • benevol Winterthur rekrutiert laufend neue Freiwillige und lernt diese im Rahmen von Erstgesprächen vor einer Vermittlung kennen.

  • Die Vermittlung erfolgt auf Grund der Wünsche und Ressourcen der Freiwilligen sowie der angegebenen Bedürfnisse auf dem Anmeldeformular der Begleiteten.

  • benevol trifft sich mit den Begleiteten zu einem ersten Treffen.

  • Bei einem ersten Gespräch im Büro von benevol Winterthur lernen sich interessierte Freiwillige und Begleitete kennen und besprechen die Inhalte einer möglichen Begleitung. Bei beidseitigem Einverständnis wird eine Vereinbarung erstellt.

  • Die Begleitung beginnt mit einer Probezeit von einem Monat. Nach der Probezeit entscheiden sowohl Begleitete als auch Freiwillige, ob sie sich eine längerfristige Zusammenarbeit vorstellen können.

  • Wenn sich beide für die weitere Zusammenarbeit entscheiden, erfolgt diese für insgesamt mind. 6 Monate.

  • Nach diesen 6 Monaten wird weiterhin in regelmässigen Abständen überprüft, ob die Begleitung weiterläuft.

  • Abgeschlossen wird die Begleitung auf Wunsch der Begleiteten und/oder der Freiwilligen.

  • benevol Winterthur betreut und berät die Freiwilligen während der ganzen Begleitung nach Bedarf. Des Weiteren nehmen sie an Weiterbildungen teil. 

Kosten

Die Integrationsbegleitung ist gratis.

Wenn Sie Interesse haben, sich zu engagieren, senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen für Freiwillige (siehe unten) per Mail und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie Wert auf Datenschutz legen, empfehlen wir den Postweg: benevol Winterthur, Bürglistrasse 31, 8400 Winterthur.

Um das PDF problemlos am PC auszufüllen, empfehlen wir, es zuerst lokal auf ihrem PC zu speichern und es danach auszufüllen und zu verschicken.